Neu an einem OL Wettkampf?

Bist du das erste Mal bei einem Orientierungslauf-Wettkampf dabei und möchtest wissen, wie alles abläuft? Bist du unsicher, welche Kategorie zu dir passt, und möchtest mehr darüber erfahren, worauf man achten sollte? 

Oder suchst du Informationen zu Vereinen, Trainingsmöglichkeiten und weiteren Wettkämpfen? Dann bist du hier genau richtig! Auf dieser Seite findest du alles, was du für deinen ersten OL-Wettkampf wissen musst.

Ablauf

Im Wettkampfzentrum

  • Kategorie wählen
  • Anmelden
  • SI-Card («Badge») und Kompass mieten
  • Ausgehängte Weisungen lesen
  • Garderobe & Duschen

Am Start

  • Postenbeschreibung nehmen
  • Karte deiner Kategorie erhalten
    bzw. nehmen

Nach dem Zieleinlauf 

  • Zurück ins Wettkampfzentrum laufen
  • Auslesen der SI-Card 
  • Festbeiz geniessen und OL Revue passieren lassen

Welche Kategorie passt zu mir?

Offen Scool (OS)

Sehr einfache Strecke für Kinder bis 
14 Jahre

Offen Kurz (OK)

Einfache Strecke, ideal für Einsteiger jeden Alters.

Familie (FAM)

Einfache Strecke für mindestens einen Erwachsenen und ein Kind. 

Offen Mittel (OM)

Relativ einfache Strecke für leicht Fortgeschrittene.

Offen Lang (OL)

Mittelschwierige Strecke für erfahrenere Läufer. 

Leistungskategorien

Für erfahrene Orientierungsläufer, unterteilt nach Alter und Geschlecht. 

Die Karte

Auf einer OL Karte wird möglichst detailliert die Realität abgebildet. So sind Strassen, Pfade, Häuser aber auch Bäche, Gräben und Wiesen exakt dargestellt. Auch die Vegetation wird dargestellt, da sie die Belaufbarkeit einschränken kann. Spezielle Objekte wie Jägersitz, Brunnen oder Wurzelstock werden mittels Symbolen dargestellt.

Die Wald OL Karte ist im Massstab 1:10’000. Das heisst, 1 cm auf der Karte entspricht 100 m im Gelände. Bei Sprint-OL-Karten ist der Massstab 1:4’000 und 1 cm entspricht somit in der Realität 40 m.

Mittels braunen Linien werden Höhenkurven dargestellt. Der Abstand zwischen zwei Linien auf der Karte bedeutet, dass im Gelände zwischen diesen zwei imaginären Linien ein Höhenunterschied von 5 m besteht (Waldkarten). Bei Sprintkarten sind es meist 2 m.

 ​Erläuterung Symbole

Die Bahn

  • Deine Bahn ist rot auf der Karte eingedruckt.
  • Das Dreieck symbolisiert den Startpunkt.
  • Im Zentrum von jedem Kreis ist der Posten. Er befindet sich jeweils an einem klar definierten Objekt (siehe Postenbeschreibung). Neben jedem Kreis steht eine Nummer; dies ist die Postennummer und hilft dir die Reihenfolge einzuhalten.
  • Der Doppelkreis steht für das Ziel. Hier endet dein Wettkampf.
  • All diese Symbole sind mit einer Linie verbunden, damit du die obligatorische Reihenfolge einhältst.

Die Postenbeschreibung

  • Die Postenbeschreibung gibt dir zwei wichtige Informationen:
  • Die Kontrollnummer hilft dir zu überprüfen, ob du beim richtigen Posten bist.
  • Genauer Standort des Postens. z.B. Stein, Westseite.
  • Bei den Kategorien «sehr einfach» ist dies in Textform, bei den anderen Kategorien wird dies mittels Symbolen dargestellt.
 ​Erläuterung Symbole

Der nächste OL-Verein in deiner Nähe!

Weiss du nicht, welcher Verein in deiner Region aktiv ist? Kein Problem! Wir haben eine Übersicht unserer Vereine für dich zusammengestellt.

 Vereinsübersicht 

Nach oben scrollen